Nationale Notrufnummern - Vor- und Nachteile

Fast jedes europäische Land hat auch nationale Notrufnummern. Gemeinsam haben diese:

 

Vorteile:

  • mit der nationalen Notrufnummer kommst Du i.d.R. direkt bei der Rettung raus
  • diese sind kostenlos

 

 

Nachteile

  • Du musst in ein Netz eingewählt sein (normalerweise Ihr Netzanbieter), um die Nummer zu wählen - über das PIN Feld wie bei der 112 ist ein Anruf nicht möglich
  • mit einer ausländischen SIM funktionieren die nationalen Notrufnummern häufig nicht. Um sie zu verwenden immer die Landesvorwahl mitwählen - z.B. Italien 0039-118 

Deutschland

112

 

In Deutschland gibt es nur eine Notrufnummer, die 112.

 

Über diese gelangen Sie im Alpenraum direkt an die integrierten Leitstellen (ILS), welche die zuständige Bergwachten alarmieren.

Die Bergwacht ruft Sie dann zurück, um sich selber direkt ein Bild zu machen und weitere Details zu Ihrem Standort und den Verletzungen zu erfragen.

 

Daher: Handy an lassen und NICHT telefonieren, sondern auf Rückruf der Bergwacht WARTEN!

Österreich

140

 

Alpinnotruf.  

 

Sie gelangen direkt an eine Leitstelle zur Alarmierung der Bergrettung.

bei der 112 gelangen Sie i.d.R. an die nächstgelegene Polzeidienststelle. Diese leitet Sie an die zuständige Leitstelle zur Alarmierung der Bergrettung weiter oder informiert diese. Die Weiterleitung führt zu geringfügigen Verzögerungen im Gegensatz zur direkten Erreichbarkeit der Bergrettung über die 140.

 

Die 140 kann nur über den eignen Netzanbieter angewählt werden. Mit einer ausländischen SIM-Karte kann es sein, dass die Nummer nicht gewählt werden kann.

Versuchen Sie dann erst die österreichische Vorwahl 0043 zu wählen und dann 140. Funktioniert das nicht oder haben Sie kein Netz, wählen Sie wie HIER beschrieben die 112.

 

Mehr Informationen zum Alpinnotruf und der österreichischen Bergrettung finden Sie HIER oder durch Klicken auf das Symbol rechts.

Italien

Italien: 118

Südtirol: 112

 

Südtirol

Seit 17. Oktober 2017 kann die Notrufzentrale in Südtirol über die 112 direkt erreicht werden. Detailinformationen zur 112 finden Sie HIER.

 

Derzeit ist die 118 noch aktiv, mittelfristig wird sie jedoch abgeschaltet. Ziel ist es mittelfristig in ganz Italien die 118 durch die 112 abzulösen.

 

Große Teile Italiens 

In großen Teilen von Italien gelangen Sie bei der 112 i.d.R. an die Carabinieri. Diese leiten Sie an die Notrufzentrale weiter oder informiert diese. Die Weiterleitung führt zu geringfügigen Verzögerungen im Gegensatz zur direkten Erreichbarkeit der Notrufzentrale und damit der Bergrettung über die 118.

 

Die 118 kann nur über den eignen Netzanbieter angewählt werden. Mit einer ausländischen SIM-Karte kann es sein, dass die Nummer nicht gewählt werden kann.

Versuchen Sie dann erst die italienische Vorwahl 0039 zu wählen und dann 118. Funktioniert das nicht oder haben Sie kein Netz, wählen Sie wie HIER beschrieben die 112.

 

 

Mehr Informationen zur Alpinnotruf und der Bergrettung Südtirol finden Sie HIER oder durch Klicken auf das Symbol rechts.

Schweiz

1414 / Wallis 144

 

In der Schweiz erreichen Sie über den Europanotruf 112 i.d.R. die jeweilige Kantonspolizei. Diese leitet Sie dann weiter an die schweizerische Rettungsflugwacht Rega / KWRO im Wallis oder nennt Ihnen deren Nummer. Daher lohnt es sich bei Notfällen im Gebirge in der Schweiz direkt die 1414 oder im Wallis 144 zu wählen.

 

Mit einer nicht-Schweizer SIM-Karte funktionieren die nationalen Notrufnummern nicht immer. Wählen Sie dann die internationale Notrufnummer der Rega 0041-333 333 333.

 

In der Schweiz gibt es auch einen Notfunkkanal, falls es keinen Handyempfang in den Bergen geben sollte. Für mehr Informationen dazu folgen Sie diesem LINK oder über das Symbol rechts zur Seite der Rega.

Frankreich

Notrufzentrale: 15

 

Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) 0033-450-53 16 89

In der Region um Chamonix lohnt es sich, direkt die Bergrettungszentrale der Peloton de Gendarmerie de Haute Montagne (PGHM) anzurufen. Diese ist rund um die Uhr (24 Std/7 Tage die Woche) besetzt.

 

Sie gelangen direkt an die Bergrettung

bei der 112 oder 15 gelangen Sie i.d.R. an die nächstgelegene Rettungsleitstelle. Diese gibt die Informationen an die PGHM weiter und die Bergrettung Chamonix ruft Sie dann direkt zurück.

Dieser Weg führt zu geringfügigen Verzögerungen im Gegensatz zur direkten Erreichbarkeit der PGHM.

 

Die Nummer der PGHM kann nur über den eignen Netzanbieter angewählt werden. Funktioniert das nicht oder haben Sie kein Netz, wählen Sie wie HIER beschrieben die 112.

 

Mehr Informationen zur PGHM finden Sie HIER oder durch Klicken auf das Symbol rechts.

restliches Europa

Weitere Alpenländer:

auf der Seite www.sos112.info oder der Seite www.eu-info.de/leben-wohnen-eu/5861/unfall-strassenverkehr/112-notruf/ finden Sie für alle europäischen Länder die nationalen Notrufnummern für Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei.

Im zweiten Link gibt es auch Hinweise darauf, ob neben der Landessprache auch weitere Sprachen in den Notrufzentralen gesprochen werden. Eine durchaus nützliche Info!